Gernlinden: In der Nacht des 22.05.2023 wurden wir um 04:00 Uhr in eine Betreuungseinrichtung in Gernlinden zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Aufgrund eines technischen Defektes hatte sich eine große Menge an Wasser im Gebäude gesammelt und verteilt. Durch die Feuerwehr wurde der Hauptwasseranschluss im Gebäude abgesperrt um den Austritt im Gebäude zu stoppen. Ebenfalls wurde das ausgetretene Wasser durch den Einsatz von 2 Wassersaugern grob aufgenommen. Die schadhafte Stelle konnte mutmaßlich identifiziert und die Einsatzstelle für die weiteren Maßnahmen nach ca. 3 Stunden an den Betreiber übergeben werden.
Im Einsatz: MZF, LF 20, RW
Gernlinden:Am 30.04.2023 ging es um 17 Uhr zusammen mit Burschenverein, Fanfarenzug sowie dem TSV Gernlinden in ein Waldstück bei Deisenhofen um unseren diesjährigen Maibaum abzuholen. Mit vereinten Kräften und viel Gelächter wurde der Baum aus dem Wald getragen. Im Anschluss sicherten wir den Transport zum finalen Standort in Gernlinden ab. Am 01.05.2022 begann der Tag für uns um bereits um 8:30 Uhr, es galt unsere Fahrzeuge zu besetzen, um im Einsatzfall sofort handlungsfähig zu sein. Um 9 Uhr erfolgte ein gesammelter Fußmarsch zum Bürgerzentrum. Hier wurde durch unsere Jugend der Bereich zum Aufstellen des Maibaums abgesichert. Pünktlich um halb 10 erfolgte dann das Kommando „Ans Holz“. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung durch Feuerwehr, Burschenverein, TSV, Fanfarenzug und viele fleißige Mitbürger wurde der Baum in die Höhe gehievt. Dank der gemeinsamen Kraftanstrengung durch alle Beteiligten befand sich der Baum um ca. 11:50 Uhr in seiner finalen Position und konnte gesichert und verschraubt werden. Im Anschluss wurde durch den Burschenverein sowie die Metzgerei Häuserer Verpflegung angeboten.
Wir danken dem Burschenverein Gernlinden für die hervorragende Organisation und freuen uns bereits auf 2024, wenn es wieder heißt „Ans Holz“
Gernlinden/Fürstenfeldbruck: Am Mittwoch den 08.03.23 wurden wir im Laufe des Tages zu insgesamt drei Einsätzen gerufen. Rund um die Mittagszeit wurden wir von der Leitstelle zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. Nach kurzer Zeit konnten wir hier wieder ohne Eingreifen abrücken. Um 17:59 Uhr wurden wir dann zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Emmering auf die B471 zu einem brennenden PKW alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass die Einsatzörtlichkeit im Stadtgebiet der Stadt Fürstenfeldbruck lag. Im weiteren Verlauf wurde deshalb und aufgrund der starken Rauchentwicklung die Feuerwehr Fürstenfeldbruck nachalarmiert.