Gernlinden/Fürstenfeldbruck: Am Mittwoch den 08.03.23 wurden wir im Laufe des Tages zu insgesamt drei Einsätzen gerufen. Rund um die Mittagszeit wurden wir von der Leitstelle zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. Nach kurzer Zeit konnten wir hier wieder ohne Eingreifen abrücken. Um 17:59 Uhr wurden wir dann zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Emmering auf die B471 zu einem brennenden PKW alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass die Einsatzörtlichkeit im Stadtgebiet der Stadt Fürstenfeldbruck lag. Im weiteren Verlauf wurde deshalb und aufgrund der starken Rauchentwicklung die Feuerwehr Fürstenfeldbruck nachalarmiert.
Gernlinden: Am Sonntag den 19.02.2023 durften auch wir, nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause, beim Gernlindner Faschingszug mitwirken. Neben dem eigenen Wagen der Feuerwehr Gernlinden mit dem Motto "Pflegenotstand" waren wir auch wieder mit einer Sicherheitswache zur Absicherung des Umzuges gemeinsam mit den Kräften der Polizei sowie des Roten Kreuzes vor Ort vertreten.
Im Einsatz: MZF, LF 20, RW
Weitere Kräfte: Polizei, Rettungsdienst
Gernlinden: Am Mittwoch den 15.02.2023 wurden wir zu einem Wasseraustritt im Gebäude in die Riederstraße nach Gernlinden alarmiert. Die Undichtigkeit in der Installation konnte durch uns gestoppt sowie das Ausgetretene Wasser grob mit Hilfe von 2 Wassersaugern aufgenommen werden.
Im Einsatz: MZF, LF 20, RW
Gernlinden / Esting: Am Freitag den 03.02.2023 wurden wir gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Esting zu einem Unfall auf die Brücke der St 2345 über die B471 alarmiert. Zusammen mit den Kameraden aus Esting wurde im Laufe des Einsatzes die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr gesichert, der Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten unterstützt und ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet.
Gernlinden: Am Sonntag den 22.01. wurden wir zu einer ausgedehnten Ölspur in die Ganghoferstr. / Maisacherstr. alarmiert. Am Donnerstag den 26.01. galt es wieder eine ausgedehnte Ölspur in der Hugo-Brunninger-Str. zu beseitigen. Der ausgetretene Kraftstoff wurde durch uns in beiden Fällen mit Ölbinder abgestreut sowie grob aufgenommen. Im Anschluss wurde Warnbeschilderung aufgestellt. Nach rund einer Stunde beim Ersten Alarm sowie zwei Stunden beim zweiten Einsatz war die Arbeit für die Feuerwehr beendet.
Im Einsatz: MZF, LF 20, MTW