Suche

Ehemalige

Hier finden Sie eine Auflistung der ehemaligen Fahrzeuge der Feuerwehr Gernlinden. Dazu gehören Fahrzeuge welche uns durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt wuden genauso wie Fahrzeuge die von Seiten des Landkreises / Zivil- bzw Katastrophenschutz in Gernlinden stationiert waren.

 

LF 8 - Jugend LF 8
Löschgruppenfahrzeug
LF 8 - Jugend
Löschgruppenfahrzeug
LF 8
MZF anhaenger_mini
elw_mini

Mehrzweckfahrzeug
MFZ

Tragkraftspritzenanhänger
TSA

Einsatzleitwagen
ELW 1
VW-BUS_mini ZB6_mini TLF alt mini
Funkkraftwagen
FuKw

Zubringerlöschfahrzeug
ZB 6
Tanklöschfahrzeug
TLF 16/25
LF8_Borgward_02_mini
tlf8_8_mini Blitz mini
Löschgruppenfahrzeug
LF 8 - TSA (Borgward)

Tanklöschfahrzeug
TLF 8/8
Löschgruppenfahrzeug
LF 8 (Opel Blitz) 
ELW2 mini TSAHandgezogen mini  handspritze mini 

Einsatzleitwagen
ELW 2 

TSA (handgezogen)  Handspritze 




Tragkraftspritzenanhänger

Bis zum Jahr 2009 befand sich ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA) im Besitz der Feuerwehr Gernlinden. Der Anhänger wurde 2009 ausgemustert und auf Anfrage der der Feuerwehr Germerswang zur Verfügung gestellt, da sich die Aufgaben der Feuerwehr Gernlinden über die Jahre verändert haben und die Austattung des Anhängers in dieser Form in Gernlinden nicht mehr notwendig war.

Im Anhänger eingeschoben befand sich eine Tragkrafspritze TS 8/8, welche von der Gemeinde Maisach im Jahr 1957 beschafft wurde, sowie Geräte zur Brandbekämpfung für eine komplette Löschgruppe. Der Anhänger wurde ursprünglich zusammen mit dem alten LF 8 (Borgward) benutzt und für dieses von Mitgliedern in Gernlinden selbst ausgebaut.
ELW 1 UG-ÖELDurch eine Ersatzbeschaffung des Landkreises wurde in Puchheim Ort ein neuer ELW2 für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung stationiert, seitdem haben wir den ELW 2 des Landkreises Fürstenfeldbruck der ehemals in Puchheim Ort stationiert war. Der ELW 1, welcher als Fahrzeug für die UG-ÖEL in Gernlinden stationiert war steht seitdem der Kreisbrandinspektion zur Verfügung. Das Fahrzeug wird seitdem vor allem für Dienstfahrten der Kreisbrandmeister verwendet. Es war kurzzeitig noch mit dem neuen Verwendungszweck und Funkrufnamen (siehe Tabelle) hinter dem Gernlindener Feuerwehrhaus abgestellt und ist nun im Landratsamt untergebracht.
 
Der Einsatzleitwagen 1 des Katastrophenschutzes diente als Beförderungsmittel für Mannschaft und Gerät der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung. In Großschadenslagen, Katastrophen oder aber auch Beispielsweise bei Unwettern wird die UG-ÖEL aktiv. Die gesamte Beladung war nicht fest eingebaut und könnte so in der Kreiseinsatzzentrale, im Schnelleinsatzzelt oder beispielsweise in einem öffentlichen Gebäude benützt werden. Das Fahrzeug (Ford Galaxy) wurde gebraucht beschafft und 1998 in Eigenleistung zum ELW 1 umgebaut. Zum betreiben der elektrischen Geräte war im Fahrzeug eine zusätzliche Batterie und ein Spannungswandler (12V-->230V) eingebaut.


 Fahrzeugart:
Einsatzleitwagen ELW 1 
 Funkrufname:
Kater Fürstenfeldbruck 10/1
 Funkrufname (neu): Florian Fürstenfeldbruck Land 14/1
 Fahrgestell: Ford Galaxy
 Baujahr: 1997
 Leistung 85 kW 
 Aufbau: Eigenausbau
 Besatzung 5


Auszug aus der Beladung:


Allgemeine Beladung:

  • Handscheinwerfer
  • Feuerlöscher
  • Erste Hilfe Ausrüstung
  • Verbandsmaterial zum versorgen von Brandwunden
  • Brechstange
  • Verkehrsabsicherung (Triopan mit Beleuchtung)



Funk/Kommunikation:

  • 4m Fahrzeugfunk mit FMS Hörer
  • 4m Fahrzeugfunk (Heck) mit Relaisfunktion
  • 4m Funkgerät FuG 8b (tragbar) mit Magnetfußantenne
  • 4m Handsprechfunkgerät FuG 13, tragbar
  • 2m Fahrzeugfunk (Heck)
  • 2m Handsprechfunkgeräte FuG 11b (3x)
  • UMTS-GPRS PCMCIA Karte
  • GSM Mobiltelefon
  • Festnetztelefon mit Kabel und Adapter



Einsatzdokumentation:

  • Spiegelreflexkamera
  • Digitaler Fotoapparat
  • Digitaler MiniDV Camcorder mit Stativ



EDV:

  • Laptop mit MS Office, Top50, Chemis, Basis, Hommel Gefahrgutverzeichnis auf CD
  • Laserdrucker (schwarzweiß)
  • externer CD Brenner



Büromaterial:

  • Schreibmaterialien
  • Schreibbretter
  • Papier auf Rollen zur Lagekartenführung
  • Einsatztagebuch
  • Diverse Ordner mit Einsatzdokumenten
  • Druckerpapier
  • Schreibpapier

 

tlf8_8_kleinVon 1968 bis 1972 war bei der Feuerwehr Gernlinden ein Tanklöschfahrzeug des zivilen Bevölkerungsschutzes stationiert. Das Vorhandensein dieses Fahrzeuges war damals mit ausschlaggebend bei der erfolgreichen Bekämpfung eines Großbrandes auf einem Aussiedlerhof in Gernlinden.





 Fahrzeugart: Tanklöschfahrzeug TLF 8/8
 Funkrufname:  
 Fahrgestell: Unimog S404.1
 Baujahr:  
 Leistung: ?? PS Allrad
 Aufbau:  
 Besatzung: 3
Pumpenleistung: 800 l/min
500 l/min (TS 5/2 eingeschoben)


Auszug aus der Beladung:

Brandbekämpfung:

  • 800 Liter Wassertank
  • Feuerlöscher
  • 4m Fahrzeugfunk 



 

Youtube - Rettungsgasse

Youtube - Herz in Not

Go to top