Suche

Fahrzeuge

Die Fahrzeugübersichts-Seite läuft über "Static Content"
Jugendfahrzeug

Das Fahrzeug, das am kürzesten bei der Feuerwehr Gernlinden ist, ist gleichzeitig auch unser ältestes! Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit Baujahr 1969 wurde im Jahr 1999 durch unseren Feuerwehrverein beschafft und dient vornehmlich der Jugendgruppe zum üben. Im Jahre 2021 wurde das Fahrzeug außer Dienst gestellt.
Bei unserem Opel Blitz handelt es sich um ein LF 8 Beladeplan I, d.h. ohne Zusatzbeladung THL. Das Fahrzeug mit Vorbaupumpe führt die vollständige feuerwehrtechnische Beladung für eine Löschgruppe mit sich. Zusätzlich sind noch ein Stromerzeuger und 2x 1000 Watt Scheinwerfer mit Stativ verlastet. Im Heck ist eine TS 8/8 eingeschoben.


 Fahrzeugart:  Löschgruppenfahrzeug LF 8
 Funkrufname: Florian Gernlinden 48/2
 Baujahr: 1969
 zul. Gesamtmasse: 4,5 t.
 Leistung: 80 PS 
 Aufbau: Ziegler
 Besatzung: 1/8
   
 Pumpenleistung:

800 l/min

  800 l/min (TS8/8 eingeschoben)
 

Auszug aus der Beladung:

  • 2m Handsprechfunkgeräte FuG 10 (2x) (bis 2015 / Einführung Digitalfunk)
    DMO Handsprechfunkgeräte Sepura (2x) (seit 2015)
  • Kübelspritze
  • Erste Hilfe Kasten
  • Material zur Verkehrsabsicherung (6 Pylonen, 2 Triopan, 2 Blitzleuchten)
  • 4 teilige Steckleiter
  • B-Schläuche (5x)
  • Schlauchtragekörbe C (3x)
  • Stromerzeuger 2 kVA
  • Kabeltrommel 50m - Dreibeinstativ
  • 1000 W Strahler (2x)
  • Krankentrage
  • Decke
LF 8 mit Wasserwerfer
Unser LF 8 (Löschgruppenfahrzeug mit 800l/min Pumpenleistung) ist im Normalfall das zweitausrückende Fahrzeug. Da das Fahrzeug mit nur 7,5t zul. Gesamtgewicht vergleichsweise leicht ist kann es noch mit dem "alten" Kl. 3 PKW-Führerschein gefahren werden. Bei einem entsprechenden Meldebild ist es Zugfahrzeug für den Pulverlöschanhänger. Anfangs war im Heck - wie bei diesem Fahrzeugtyp üblich - eine Tragkraftspritze eingeschoben. Um auch auf diesem Fahrzeug einen Wassertank mitführen zu können wurde nachträglich eine Hochdrucklöschanlage im Heck verlastet. Ebenfalls nachträglich eingebaut wurde ein Lichtmast sowie Halterungen für die 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum sowie ein zusätzlicher Dachkasten.
 
Nach 27 Jahren Einsatzdienst wurde das LF 8 Ende 2015 ersatzbeschafft.

 

 
 
 
Fahrzeugart: Löschgruppenfahreug LF 8 
Funkrufname: Florian Gernlinden 48/ 1
Fahrgestell: IVECO 75-140 AW
Baujahr: 1988
zul. Gesamtgewicht: 7,49 t
Leistung 140 PS Allrad
Aufbau: Magirus
Besatzung: 1/8
   
Pumpenleistung 800 l/min
Auszug aus der Beladung:


Brandbekämpfung:


  • Hochdrucklöschanlage mit 100l Tank, 60m Schnellangriff
  • 280m B-Schlauch
  • 180m C-Schlauch(3 Tragekörbe)
  • 4 teilige Steckleiter
  • Hydrofix Kleinlöschgerät
  • Pulverlöscher 12 kg
  • CO2 Löscher 9 kg
  • 60l Mehrbereichsschaummittel
  • Mittelschaumrohr M 4/150
  • Schwerschaumrohr S 4/7
  • 2 Pressluftatmer
  • 2 Langzeitpressluftatmer 
  • 1 Atemschutzüberwachung
  • 4 Fluchthauben
  • 4 Hitzeschutzanzüge
  • 2m Handsprechfunkgeräte FuG 11b (3x)
 


Wasserwerfer: Gernlindener Löschfahrzeug mit Ausrüstung

  • 1200l/min Wasserdurchfluss(theoretisch) bei 50m Wurfweite
  • 800l/min Schaumdurchfluss bei 30m Wurfweite



Technische Hilfeleistung:




Löschgruppenfahrzeug 8 Erste Hilfe:

  • Krankentrage
  • Erste Hilfe Kasten
  • Decke
tlf_gros
 
Unser Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 - das heisst 1600 l/min bei 8 Bar Druck und 2500 Liter mitgeführtem Tankinhalt - haben wir im Jahr 1998 als Ersatzbeschaffung für das 23 Jahre alte Vorgänger TLF erhalten. Auf dem Fahrzeug war bis 2015 eine Zusatzbeladung THL verlastet, dazu gehörten akkubetriebene Rettungsschere & -spreizer, ein Hebekissensatz sowie ein Satz Hydraulikzylinder. Da sich das Fahrzeug für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistung gleichermaßen eignet rückt das TLF bei uns im Normalfall als erstes Fahrzeug aus.
 
 
 
 
 
Fahrzeugart: Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 
Funkrufname: Florian Gernlinden 21/1
Fahrgestell: MAN 14.224
Baujahr: 1998
zul. Gesamtgewicht: 12,5 t
Leistung: 224 PS Allrad
Aufbau: Schlingmann
Besatzung: 1/5
   
Pumpenleistung: 1600 l/mi
Wassertank: 2500 l
 

Auszug aus der Beladung:

 

Brandbekämpfung:

  • 50m Schnellangriffseinrichtung
  • 120 Liter Mehrbereichsschaummittel
  • 120m B-Schlauch
  • 150m C-Schlauch (3 Tragekörbe)
  • Waldbrandbekämpfungssatz
  • C-Holstrahlrohre
  • Mittelschaumrohr M4/150
  • Hydroschild C
  • Schwerschaumrohr S4/7
  • Pulverlöscher 12kg
  • CO2 Löscher 9kg
  • 4 Atemschutzgeräte
  • 4 Fluchthauben
  • Atemschutzüberwachung
  • 1 Wärmebildkamera
  • 2m Handsprechfunkgeräte FuG 11b (4x) (bis 2015 / Einführung Digitalfunk)
    DMO Handsprechfunkgeräte Sepura (4x) (seit 2015)
  • 1x Hydrofix Kleinlöschgerät
  • 4 Steckleiterteile
  • 4 Hitzeschutzanzüge
  • Benzinbetriebener Überdrucklüfter
  • Mobiler Rauchverschluss



Wasserwerfer:

1200l/min Wasserdurchfluss - ca. 50m Wurfweite
800l/min Schwerschaumdurchfluss - ca. 30m Wurfweite


Technische Hilfeleistung:



Gefährliche Stoffe:


  • Material zum Abdichten und Aufnehmen von Gefahrstoffen
  • Öl- und Chemikalienbinder
  • Gullydichtkissen
  • Spillbag 100
  • Erdgasquetschwerkzeug (bis 2015)
  • Explosionsgrenzenwarngerät (bis 2015)
  • Gasspürkoffer (bis 2015)
  • Dräger Chip System (bis 2015)
  • Handpumpe zum pumpen von kleinen Mengen an Flüssigkeit (bis 2015)
  • Auffangplane zum Aufbau eines Dekon-Platzes (bis 2015)



Erste Hilfe:

  • Rettungsrucksack
  • Decke
  • Krankentrage
  • Schaufeltrage
  • Spineboard (bis 2015)
  • Erste Hilfe Kasten
  • Satz Stiffnek (bis 2015)
LF20_klein
Das Löschgruppenfahrzeug LF 20 dient der Personenrettung, Brandbekämpfung sowie der Technischen Hilfeleistung und wurde im Jahr 2015 als Ersatzbeschaffung für das bisherige Löschgruppenfahrzeug LF 8 in Dienst gestellt. Da sich das Fahrzeug für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistung gleichermaßen eignet rückt das LF im Normalfall als erstes Fahrzeug aus. Bei schweren Verkehrsunfällen ergänzt das Fahrzeug den Rüstwagen. Neben den klassischen Einsatzgerätschaften für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistung finden auf dem Fahrzeug eine Reihe weitere Geräte u.a. Umweltschutzausrüstung, Geräte zur Türöffnung, Kaminkehrerwerkzeug, Tauchpumpen und Messgeräte platz. Bedingt durch die umfangreiche Beladung ist das Einsatzspektrum des Fahrzeuges sehr breit wodurch das LF bei fast allen Einsätzen der FF Gernlinden ausrückt.
 

 
 
 
Fahrzeugart: Löschgruppenfahreug LF 20 
Funkrufname: Florian Gernlinden 40/1
Fahrgestell: MAN 13.290
Baujahr: 2015
zul. Gesamtgewicht: 15,0 t
Leistung: 260 PS Allrad
Aufbau: Lentner
Besatzung: 1/8
   
Pumpenleistung: 3000 l/min
Wassertank: 2000 l
Schaumtank: 200 l
Auszug aus der Beladung:


Brandbekämpfung:


 


Wasserwerfer: P1000463_mittel

  • 1200l/min Wasserdurchfluss(theoretisch) bei 50m Wurfweite
  • 800l/min Schaumdurchfluss bei 30m Wurfweite

 



Technische Hilfeleistung:


 

Gefährliche Stoffe:

        • Material zum Abdichten und Aufnehmen von Gefahrstoffen
        • Öl- und Chemikalienbinder
        • Gullydichtkissen
        • Gullyei
        • Spillbag 100
        • Erdgasquetschwerkzeug
        • Explosionsgrenzenwarngerät
        • Handpumpe zum pumpen von kleinen Mengen an Flüssigkeit

P1000471_mittel

 



Erste Hilfe:

 

 

 

MehrzweckfahrzeugWie der Name schon sagt dienen Mehrzweckfahrzeuge den unterschiedlichsten Aufgaben.
Darunter fallen z.B. Manschaftstransport, Einsatzleitaufgaben, Transport von Material zur Einsatzstelle, uvm.

Seit dem Jahr 1991 verfügt die Feuerwehr Gernlinden über solch ein Mehrzweckfahrzeug. Nach 22 Jahren Dienstzeit wurde das erste Fahrzeug im Jahr 2013 ersatzbeschafft.

Wie einleitend beschrieben ist das Fahrzeug für alle "kleineren" Einsätze sowie zum Mannschaftstransport, Transport von unterschiedlichem Material und für Einsatzleitaufgaben bei größeren Einsätzen ausgerüstet. Als Spezialbeladung sind auf dem Fahrzeug ein Rettungsrucksack, ein Automatischer Externer Defibrillator und ein Türöffnungswerkzeug verlastet. Weitere Gerätschaften können Einsatzabhängig im Fahrzeugheck variabel verladen werden. (Z.b. Tauchpumpen, Kettensägen, Wassersauger, etc.)

 

MZF von der   Seite

Fahrzeugart:  Mehrzweckfahrzeug MZF 
Funkufname: Florian Gernlinden 11/1
Fahgestell: Mercedes Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2013
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t 
Leistung: 120 KW / 167 PS
Aufbau: Furtner & Ammer
Besatzung: 8

Im Fahrzeug fest verbautes Digitalfunkgerät (MRT)
HRT Handsprechfunkgeräte Sepura (4x) (seit 2015)


Technische Hilfeleistung: 

  • Material zur Verkehrsabsicherung (Triopan, 6 Pylonen, Winkerkellen, Beleuchtung)
  • Feuerlöscher
  • Handwerkzeug
  • 2 Handscheinwerfer
  • Ölbinder
  • Auffangbehälter für gebundenes Öl
  • Besen, Schaufeln, Wasserschieber
  • Akkubohrschrauber
  • Türöffnungswerkzeug

Zusätzlich kann Verladen werden:Stauraum des Mehrzweckfahrzeuges

  • Wassersauger
  • Imkerwerzeug
  • Tauchpumpen / Kettensäge / Sturmwerkzeug

Erste Hilfe:

Youtube - Rettungsgasse

Youtube - Herz in Not

Go to top