Suche

Fahrzeuge

MannschaftstransportfahrzeugWie der Name vermuten lässt dienen das Mannschaftstransportfahrzeuge dem Transport von Personal.

Das Fahrzeug wurde als Ersatz für das ehemalige Jugendfahrzeug Opel Blitz beschafft und wird ab 2022 bei der Feuerwehr Gernlinden eingesetzt.

Das Fahrzeug dient primär dem Mannschaftstransport. Zusätzlich befindet sich im Heckbereich des Fahrzeug eine Lademöglichkeit, in dieser können Z.b. Tauchpumpen, Kettensägen, Wassersauger, etc. verladen werden. Durch das entfernen der Sitze lässt sich die Transportkapazität des Fahrzeugs deutlich erhöhen, sodass mehr Material bzw. größere Gerätschaften oder Rollcontainer transportiert werden können.

 

MTW von der   Seite

Fahrzeugart:  Mannschaftstransportwagen MTW
Funkufname: Florian Gernlinden 14/1
Fahgestell: Ford Transit Trend
Baujahr: 2022
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t 
Anhängelast 2,6 t
Leistung: 125 kW / 170 PS
Aufbau: Martin Schäfer GmbH
Besatzung: 8
  • Im Fahrzeug fest verbautes Digitalfunkgerät (MRT)
  • HRT Handsprechfunkgeräte Sepura (4x)


Technische Hilfeleistung:

  • Material zur Verkehrsabsicherung (Triopan, 6 Pylonen, Winkerkellen, Beleuchtung)
  • Feuerlöscher
  • 2 Handscheinwerfer

Zusätzlich kann Verladen werden:Stauraum des Mannschaftstransportfahrzeugs

  • Wassersauger
  • Imkerwerzeug
  • Tauchpumpen / Kettensäge / Sturmwerkzeug
  • Tragkraftspritzen
  • 1 Rollcontainer

Erste Hilfe:

MehrzweckfahrzeugWie der Name schon sagt dienen Mehrzweckfahrzeuge den unterschiedlichsten Aufgaben.
Darunter fallen z.B. Manschaftstransport, Einsatzleitaufgaben, Transport von Material zur Einsatzstelle, uvm.

Seit dem Jahr 1991 verfügt die Feuerwehr Gernlinden über solch ein Mehrzweckfahrzeug. Nach 22 Jahren Dienstzeit wurde das erste Fahrzeug im Jahr 2013 ersatzbeschafft.

Wie einleitend beschrieben ist das Fahrzeug für alle "kleineren" Einsätze sowie zum Mannschaftstransport, Transport von unterschiedlichem Material und für Einsatzleitaufgaben bei größeren Einsätzen ausgerüstet. Als Spezialbeladung sind auf dem Fahrzeug ein Rettungsrucksack, ein Automatischer Externer Defibrillator und ein Türöffnungswerkzeug verlastet. Weitere Gerätschaften können Einsatzabhängig im Fahrzeugheck variabel verladen werden. (Z.b. Tauchpumpen, Kettensägen, Wassersauger, etc.)

 

MZF von der   Seite

Fahrzeugart:  Mehrzweckfahrzeug MZF 
Funkufname: Florian Gernlinden 11/1
Fahgestell: Mercedes Sprinter 316 CDI
Baujahr: 2013
Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t 
Leistung: 120 KW / 167 PS
Aufbau: Furtner & Ammer
Besatzung: 8

Im Fahrzeug fest verbautes Digitalfunkgerät (MRT)
HRT Handsprechfunkgeräte Sepura (4x) (seit 2015)


Technische Hilfeleistung: 

  • Material zur Verkehrsabsicherung (Triopan, 6 Pylonen, Winkerkellen, Beleuchtung)
  • Feuerlöscher
  • Handwerkzeug
  • 2 Handscheinwerfer
  • Ölbinder
  • Auffangbehälter für gebundenes Öl
  • Besen, Schaufeln, Wasserschieber
  • Akkubohrschrauber
  • Türöffnungswerkzeug

Zusätzlich kann Verladen werden:Stauraum des Mehrzweckfahrzeuges

  • Wassersauger
  • Imkerwerzeug
  • Tauchpumpen / Kettensäge / Sturmwerkzeug

Erste Hilfe:

MehrzweckanhaengerSeit dem Jahr 2017 hat die Feuerwehr Gernlinden einen Mehrzweckanhänger mit ca. 2 Tonnen Nutzlast im Einsatzdienst. Der Anhänger wird zum Transport von Nachschubmaterialien sowie zum Rücktransport von gebrauchtem Einsatzmaterial verwendet. Ebenso wird der Anhänger für die Vor- und Nachbereitung von Übungen sowie Transportfahrten rund um die Aufrechterhaltung des Feuerwehrdienstes genutzt. U.a. kann mit dem Anhänger gebrauchtes Schlauchmaterial, Rüsthölzer und Abstützmaterial, Ölbindemittel, Verkehrsabsicherungsmaterial, diverse Pumpen, usw. transportiert werden. Bei der Feuerwehr Überacker ist ein annähernd baugleicher Anhänger des selben Herstellers in Dienst. Die beiden Anhänger wurden im Jahr 2017 gemeinsam beschafft.

 

 

Fahrzeugart:  Mehrzweckanhänger MZA
Funkufname: -
Hersteller: Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH
Baujahr: 2017
Zul. Gesamtgewicht: 2600 kg
Nutzlast 2000 kg
tlf_gros
 
Unser Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 - das heisst 1600 l/min bei 8 Bar Druck und 2500 Liter mitgeführtem Tankinhalt - haben wir im Jahr 1998 als Ersatzbeschaffung für das 23 Jahre alte Vorgänger TLF erhalten. Auf dem Fahrzeug war bis 2015 eine Zusatzbeladung THL verlastet, dazu gehörten akkubetriebene Rettungsschere & -spreizer, ein Hebekissensatz sowie ein Satz Hydraulikzylinder. Da sich das Fahrzeug für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistung gleichermaßen eignet rückt das TLF bei uns im Normalfall als erstes Fahrzeug aus.
 
 
 
 
 
Fahrzeugart: Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 
Funkrufname: Florian Gernlinden 21/1
Fahrgestell: MAN 14.224
Baujahr: 1998
zul. Gesamtgewicht: 12,5 t
Leistung: 224 PS Allrad
Aufbau: Schlingmann
Besatzung: 1/5
   
Pumpenleistung: 1600 l/mi
Wassertank: 2500 l
 

Auszug aus der Beladung:

 

Brandbekämpfung:

  • 50m Schnellangriffseinrichtung
  • 120 Liter Mehrbereichsschaummittel
  • 120m B-Schlauch
  • 150m C-Schlauch (3 Tragekörbe)
  • Waldbrandbekämpfungssatz
  • C-Holstrahlrohre
  • Mittelschaumrohr M4/150
  • Hydroschild C
  • Schwerschaumrohr S4/7
  • Pulverlöscher 12kg
  • CO2 Löscher 9kg
  • 4 Atemschutzgeräte
  • 4 Fluchthauben
  • Atemschutzüberwachung
  • 1 Wärmebildkamera
  • 2m Handsprechfunkgeräte FuG 11b (4x) (bis 2015 / Einführung Digitalfunk)
    DMO Handsprechfunkgeräte Sepura (4x) (seit 2015)
  • 1x Hydrofix Kleinlöschgerät
  • 4 Steckleiterteile
  • 4 Hitzeschutzanzüge
  • Benzinbetriebener Überdrucklüfter
  • Mobiler Rauchverschluss



Wasserwerfer:

1200l/min Wasserdurchfluss - ca. 50m Wurfweite
800l/min Schwerschaumdurchfluss - ca. 30m Wurfweite


Technische Hilfeleistung:



Gefährliche Stoffe:


  • Material zum Abdichten und Aufnehmen von Gefahrstoffen
  • Öl- und Chemikalienbinder
  • Gullydichtkissen
  • Spillbag 100
  • Erdgasquetschwerkzeug (bis 2015)
  • Explosionsgrenzenwarngerät (bis 2015)
  • Gasspürkoffer (bis 2015)
  • Dräger Chip System (bis 2015)
  • Handpumpe zum pumpen von kleinen Mengen an Flüssigkeit (bis 2015)
  • Auffangplane zum Aufbau eines Dekon-Platzes (bis 2015)



Erste Hilfe:

  • Rettungsrucksack
  • Decke
  • Krankentrage
  • Schaufeltrage
  • Spineboard (bis 2015)
  • Erste Hilfe Kasten
  • Satz Stiffnek (bis 2015)
LF20_klein
Das Löschgruppenfahrzeug LF 20 dient der Personenrettung, Brandbekämpfung sowie der Technischen Hilfeleistung und wurde im Jahr 2015 als Ersatzbeschaffung für das bisherige Löschgruppenfahrzeug LF 8 in Dienst gestellt. Da sich das Fahrzeug für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistung gleichermaßen eignet rückt das LF im Normalfall als erstes Fahrzeug aus. Bei schweren Verkehrsunfällen ergänzt das Fahrzeug den Rüstwagen. Neben den klassischen Einsatzgerätschaften für Brandeinsätze und Technische Hilfeleistung finden auf dem Fahrzeug eine Reihe weitere Geräte u.a. Umweltschutzausrüstung, Geräte zur Türöffnung, Kaminkehrerwerkzeug, Tauchpumpen und Messgeräte platz. Bedingt durch die umfangreiche Beladung ist das Einsatzspektrum des Fahrzeuges sehr breit wodurch das LF bei fast allen Einsätzen der FF Gernlinden ausrückt.
 

 
 
 
Fahrzeugart: Löschgruppenfahreug LF 20 
Funkrufname: Florian Gernlinden 40/1
Fahrgestell: MAN 13.290
Baujahr: 2015
zul. Gesamtgewicht: 15,0 t
Leistung: 260 PS Allrad
Aufbau: Lentner
Besatzung: 1/8
   
Pumpenleistung: 3000 l/min
Wassertank: 2000 l
Schaumtank: 200 l
Auszug aus der Beladung:


Brandbekämpfung:


 


Wasserwerfer: P1000463_mittel

  • 1200l/min Wasserdurchfluss(theoretisch) bei 50m Wurfweite
  • 800l/min Schaumdurchfluss bei 30m Wurfweite

 



Technische Hilfeleistung:


 

Gefährliche Stoffe:

        • Material zum Abdichten und Aufnehmen von Gefahrstoffen
        • Öl- und Chemikalienbinder
        • Gullydichtkissen
        • Gullyei
        • Spillbag 100
        • Erdgasquetschwerkzeug
        • Explosionsgrenzenwarngerät
        • Handpumpe zum pumpen von kleinen Mengen an Flüssigkeit

P1000471_mittel

 



Erste Hilfe:

 

 

 

LF 8 mit Wasserwerfer
Unser LF 8 (Löschgruppenfahrzeug mit 800l/min Pumpenleistung) ist im Normalfall das zweitausrückende Fahrzeug. Da das Fahrzeug mit nur 7,5t zul. Gesamtgewicht vergleichsweise leicht ist kann es noch mit dem "alten" Kl. 3 PKW-Führerschein gefahren werden. Bei einem entsprechenden Meldebild ist es Zugfahrzeug für den Pulverlöschanhänger. Anfangs war im Heck - wie bei diesem Fahrzeugtyp üblich - eine Tragkraftspritze eingeschoben. Um auch auf diesem Fahrzeug einen Wassertank mitführen zu können wurde nachträglich eine Hochdrucklöschanlage im Heck verlastet. Ebenfalls nachträglich eingebaut wurde ein Lichtmast sowie Halterungen für die 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum sowie ein zusätzlicher Dachkasten.
 
Nach 27 Jahren Einsatzdienst wurde das LF 8 Ende 2015 ersatzbeschafft.

 

 
 
 
Fahrzeugart: Löschgruppenfahreug LF 8 
Funkrufname: Florian Gernlinden 48/ 1
Fahrgestell: IVECO 75-140 AW
Baujahr: 1988
zul. Gesamtgewicht: 7,49 t
Leistung 140 PS Allrad
Aufbau: Magirus
Besatzung: 1/8
   
Pumpenleistung 800 l/min
Auszug aus der Beladung:


Brandbekämpfung:


  • Hochdrucklöschanlage mit 100l Tank, 60m Schnellangriff
  • 280m B-Schlauch
  • 180m C-Schlauch(3 Tragekörbe)
  • 4 teilige Steckleiter
  • Hydrofix Kleinlöschgerät
  • Pulverlöscher 12 kg
  • CO2 Löscher 9 kg
  • 60l Mehrbereichsschaummittel
  • Mittelschaumrohr M 4/150
  • Schwerschaumrohr S 4/7
  • 2 Pressluftatmer
  • 2 Langzeitpressluftatmer 
  • 1 Atemschutzüberwachung
  • 4 Fluchthauben
  • 4 Hitzeschutzanzüge
  • 2m Handsprechfunkgeräte FuG 11b (3x)
 


Wasserwerfer: Gernlindener Löschfahrzeug mit Ausrüstung

  • 1200l/min Wasserdurchfluss(theoretisch) bei 50m Wurfweite
  • 800l/min Schaumdurchfluss bei 30m Wurfweite



Technische Hilfeleistung:




Löschgruppenfahrzeug 8 Erste Hilfe:

  • Krankentrage
  • Erste Hilfe Kasten
  • Decke

Ruestwagen RWDer Rüstwagen wurde 2010 als zweites Sonderfahrzeug, neben der Drehleiter der Feuerwehr Maisach, von der Gemeinde beschafft. Die sechgleisige Bahnstrecke München-Augsburg, die wachsenden Gewerbegebiete in Gernlinden und Maisach sowie der daraus resultierende Schwerlastverkehr auf den Ortsverbindungs- und Umgehungsstraßen bilden die Einsatzschwerpunkte dieses Fahrzeugs. Neben Geräten für schwere technische Hilfeleistungen wird auch die gemeindliche Ausrüstung für Unfälle mit gefährlichen Stoffen auf dem Rüstwagen mitgeführt. Neben einer Seilwinde verfügt das Fahrzeug über einen fest eingebauten Stromerzeuger mit 30 kVA sowie einen pneumatischen Lichtmast mit zwei Halogenstrahlern 1000W und zwei Metalldampflampen 400W. Die neuartige Heckwarnmarkierung ist zur besseren Kenntlichmachung bei Unfallstellen im Straßenverkehr, reflektierend ausgeführt. Für Einsätze im Winter verfügt das Fahrzeug über Schleuderketten.

Fahrzeugart: Rüstwagen
Funkrufname: Florian Gernlinden 61/ 1
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 Allrad
Baujahr: 2010
Zul. Gesamtgewicht: 14,00 to
Leistung: 290 PS
Aufbau: Lentner, Hohenlinden
Besatzung: 1/2
Eingebauter Generator: 30 kVA 50Hz
Seilwinde: Rotzler Treibmatik 030/6 60kN 2Gang


Beladung Technische Hilfeleistung:Ruestwagen

  • Multifunktionsleiter
  • Gerätesatz Auf- und Abseilgerät Fa. Skylotec
  • Rucksack Absturzsicherung
  • Ferno Schleifkorbtrage
  • Verkehrswarngeräte auf Rollwagen
  • Bau- und Kanalstützen
  • Rüstholz/Abstützmaterial
  • 2x Hydraulische Winde ("Büffelheber" 10T)
  • Mehrzweckzug 32 kN
  • Lukas Hebesatz „H2“
  • Pneumatische Hebekissen 24to und 68to Hubkraft
  • Hydraulischer Rettungssatz mit Rettungsschere Lukas S 700 & Rettungsspreizer Lukas SP 510
  • Rettungszylinder mit Teleskopzylinder R420/R424
  • Rettungsplattform zur LKW Rettung und verwendbar als Schienenrollwagen
  • Tragbarer Stromerzeuger 13kVA schallgedämpft
  • Motorkettensäge mit Schnittschutzkleidung
  • Rettungsäge zum öffnen von Dächern und Verbundwerkstoffen
  • Säbelsäge elektrisch
  • Motorbetriebener Trennschleifer Dolmar
  • Twin-Saw (gegenläufige Doppelblattsäge für Verbundwerkstoffe/Bleche) 
  • Bohrhammer
  • Bohr- und Meißelhammer
  • Akku-Bohrschrauber mit Ladung im Fahrzeug
  • Werkzeugsätze zur Metallbearbeitung
  • Türöffnungssatz
  • Verkehrsunfallsatz
  • Plasmaschneidgerät Hypertherm 1000
  • Arbeitsgeräte und Werkzeuge
  • Wassersauger
  • Schmutzwasserpumpe Mini-Chiemsee (1.400 l/min)
  • Schnelleinsatzboot Typ RTB 1
  • Stabfast-System zur Stabilisierung verunfallter Fahrzeuge



Beladung für Gefahrguteinsätze:Ruestwagen

  • 4x Chemikalienschutzanzüge Auer Kat. III
  • 6x Pro-Chem Einmal-Chemikalienschutzanzüge
  • Dekonplatz
  • 2x 200 Liter Auffangwannen
  • Chemikalienschutzhandschuhe
  • Satz Dichungsmaterial
  • Ölbindefließ
  • Öl-Würfel für Gewässer
  • Spillbag, selbstaufrichtender Auffangsack
  • 3000 Liter Mineralöl-Auffangbehälter chemikalienbeständig
  • Tankdichtungskeile und –pfropfen
  • Warnschilder und Absperrmaterial
  • Ex-geschützte Gefahrgutfaßpumpe
  • Handmembranpumpe für Mineralöl und chem. Stoffe
  • Ex-geschützter Überdrucklüfter Tempest
  • Erdungsmaterial

 

Beladung Brandbekämpfung:

Ruestwagen Ruestwagen

Jugendfahrzeug

Das Fahrzeug, das am kürzesten bei der Feuerwehr Gernlinden ist, ist gleichzeitig auch unser ältestes! Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit Baujahr 1969 wurde im Jahr 1999 durch unseren Feuerwehrverein beschafft und dient vornehmlich der Jugendgruppe zum üben. Im Jahre 2021 wurde das Fahrzeug außer Dienst gestellt.
Bei unserem Opel Blitz handelt es sich um ein LF 8 Beladeplan I, d.h. ohne Zusatzbeladung THL. Das Fahrzeug mit Vorbaupumpe führt die vollständige feuerwehrtechnische Beladung für eine Löschgruppe mit sich. Zusätzlich sind noch ein Stromerzeuger und 2x 1000 Watt Scheinwerfer mit Stativ verlastet. Im Heck ist eine TS 8/8 eingeschoben.


 Fahrzeugart:  Löschgruppenfahrzeug LF 8
 Funkrufname: Florian Gernlinden 48/2
 Baujahr: 1969
 zul. Gesamtmasse: 4,5 t.
 Leistung: 80 PS 
 Aufbau: Ziegler
 Besatzung: 1/8
   
 Pumpenleistung:

800 l/min

  800 l/min (TS8/8 eingeschoben)
 

Auszug aus der Beladung:

  • 2m Handsprechfunkgeräte FuG 10 (2x) (bis 2015 / Einführung Digitalfunk)
    DMO Handsprechfunkgeräte Sepura (2x) (seit 2015)
  • Kübelspritze
  • Erste Hilfe Kasten
  • Material zur Verkehrsabsicherung (6 Pylonen, 2 Triopan, 2 Blitzleuchten)
  • 4 teilige Steckleiter
  • B-Schläuche (5x)
  • Schlauchtragekörbe C (3x)
  • Stromerzeuger 2 kVA
  • Kabeltrommel 50m - Dreibeinstativ
  • 1000 W Strahler (2x)
  • Krankentrage
  • Decke

Die Freiwillige Feuerwehr Gernlinden besitzt zur Zeit sechs Fahrzeuge. Das Mehrzweckfahrzeug, das Tanklöschfahrzeug, der Rüstwagen und unser Löschgruppenfahrzeug stellen die regulären Einsatzfahrzeuge dar. Das mittlerweile über 40 Jahre alte LF 8 auf Basis Opel Blitz wurde vom Verein selbst beschafft und dient der Jugendgruppe als Übungsfahrzeug. Das sechste Fahrzeug unserer Feuerwehr ist ein Einsatzleitwagen der vom Landkreis Fürstenfeldbruck in Gernlinden stationiert wurde, er dient zum Transport von Personen und Gerät der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung. Neben den Fahrzeugen steht uns noch ein Anhänger mit 250kg Löschpulver sowie ein Mehrzweckanhänger zum Transport von Material zur Verfügung.

 


MZF

TLF
Mehrzweckfahrzeug MZF

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

RW LF 20
Rüstwagen RW

Löschgruppenfahrzeug LF 20
elw3 MTW
Einsatzleitwagen ELW 2 Lkrs. FFB

Mannschaftstransportwagen MTW

p250 mza 
Pulverlöschanhänger P250

Mehrzweckanhänger MZA

 
 


Wählen Sie ein Fahrzeug aus der Übersicht oder klicken Sie links auf den link im Menü um genaueres über dieses Fahrzeug zu erfahren.
ELW2 Land b kleinDurch eine Ersatzbeschaffung in den Jahren 2006/7 wurde in Puchheim Ort ein neuer ELW 2 für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung stationiert, seitdem stand der ehemals in Puchheim Ort stationierte ELW 2 des Landkreises Fürstenfeldbruck in Gernlinden. Im Jahr 2013 wurde dieser ELW 2 nach knapp 20 Jahren Dienstzeit durch ein neues Fahrzeug ersetzt.  

Der Einsatzleitwagen 2 des Landkreises Fürstenfeldbruck dient als Beförderungsmittel für Mannschaft und Gerät der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung. In Großschadenslagen, Katastrophen oder aber auch Beispielsweise bei Unwettern wird die UG-ÖEL mit diesem Fahrzeug aktiv. Der ELW steht dabei der Feuerwehreinsatzleitung vor Ort als Führungsinstrument zur Verfügung. Die Beladung ist  teilweise nicht fest eingebaut und kann so in der Kreiseinsatzzentrale, im Schnelleinsatzzelt oder beispielsweise in einem öffentlichen Gebäude benützt werden. In Puchheim-Ort ist ein ähnliches Fahrzeug stationiert, das Konzept im Landkreis sieht vor dass sich beide ELW´s ergänzen, somit ist auch gewährleistet das im Falle eines Alarmes in einer der beiden Ortschaften immer genügend Personal zur Verfügung steht. Im Falle einer Großschadenslage dient ein Fahrzeug als Sitz der Feuerwehreinsatzleitung, das 2. als Sitz der Organisationsübergreifenden "Örtlichen Einsatzleitung", diese umfasst im Bedarfsfall auch die Kräfte des Rettungsdienstes, der Polizei, des THW, etc. Das Fahrzeug besteht aus einem Funkraum mit 2 Arbeitsplätzen sowie einem Arbeitsraum mit weiteren Arbeitsplätzen sowie Möglichkeiten zur Lagekartendarstellung und umfangreicher Büroausstattung. Im Bedarfsfall kann vor dem Fahrzeug eine Markise mit Vorzelt sowie ein faltbarer Pavillion aufgebaut werden. Das Konzept sieht vor, das Fahrzeug bei einer entsprechenden Großschadenslage im Verbund mit den anderen Einsatzleitwägen zu betreiben (z.B. ELW UG-ÖEL, ELW UG-SanEL, ELW THW, Polizei, etc.) hierdurch werden kurze Wege geschaffen und eine zentrale Stelle vor Ort geschaffen. 


Auszug aus der Beladung:


Funk/Kommunikation:

 Fahrzeugdaten
 Fahrzeugart: Einsatzleitwagen ELW 2
 Funkrufname: Florian Fürstenfeldbruck Land 13/1
 Fahrgestell: MAN TGL 8.180 4x2
 Baujahr: 2013
 Zul. Gesamtgewicht: 7,49 t
 Leistung 180 PS / 132 kW
 Aufbau: Hensel
 Besatzung 5
  • Internet UMTS-GPRS Karte / Modem
  • 2 x 4m FuG 8 fest eingebaut
  • 1 x 4m FuG 8 fest eingebaut (Fahrerhaus)
  • 1 x 4m FuG 13 tragbar
  • 2 x 2m FuG 9 fest eingebaut
  • 6 x 2m FuG 11 tragbar
  • 2 x Digitalfunk MRT fest eingebaut
  • 1 x Digitalfunk MRT fest eingebaut (Fahrerhaus)
  • 2 x Mobiltelefon (D1 und D2)
  • Telefonanlage mit div. Anschlussmöglichkeiten (GSM, Analog, ISDN)
  • 6x DECT Hangeräte
  • Faxgerät
  • Dokumentationsanlage ATIS für Funk und Telefon
  • 1x Oyster Sat selbstausrichtende Satellitenanlage mit Telefon & Internetzugangsmöglichkeit
  • Magnetfußantennen, Adapter, Kablel, Multimeter, Werkzeug

  • EDV:

Laptop mit Bürosoftware
2x fest eingebauter PC Arbeitsplatz (1x auch während der Fahrt aktiv)
Feuerwehrspezifische Software (BASIS, FMS-Auswertung, Objektpläne des Lkrs. FFB, Top 10 Topographische Karten)
Gefahrgutnaschlagewerke & Software (Hommel, TUIS-Nachschlagewerk, ERICARDS, Nüssler, Chemis Gefahrgutverzeichnis)
Multifunktionsgerät Laserdrucker A3 Farbe
Netzwerk / Router
Funkuhr
Wetterstation


Büromaterial:

  • Einsatzunterlagen und Kartenmaterial
  • 2 x Mobile Whiteboardwände
  • Schreibmaterialien
  • Schreibbretter
  • Papier auf Rollen zur Lagekartenführung
  • Koffer mit standartisierten taktischen Zeiche zum Erstellen von Lagekarten
  • Einsatztagebuch
  • Diverse Ordner mit Einsatzdokumenten
  • Druckerpapier
  • Schreibpapier

Einsatzdokumentation:

Digitaler Fotoapparat
Digitaler MiniDV Camcorder mit Stativ
Diktiergerät

Allgemeine Beladung:

Handscheinwerfer
Feuerlöscher
Erste Hilfe Ausrüstung
Verbandsmaterial zum versorgen von Brandwunden
9kVA Stromerzeuger
Kastenmarkise 5m mit Abstützung und seitlichen Zeltteilen
Pavilion
Kühlschrank

 

Go to top